USB-C ist der neue Standard – das solltest du beim Kauf beachten
Share
USB-C ist der neue Standard – das solltest du beim Kauf beachten
USB-C ist der neue Standard – das solltest du beim Kauf beachten
USB-C setzt sich 2025 endgültig durch. In diesem Leitfaden lernst du, welche USB-C-Kabel und Adapter sinnvoll sind, wie Schnellladen wirklich funktioniert und woran du Qualität erkennst.
Warum USB-C jetzt Standard ist
USB-C verbindet nahezu alle aktuellen Geräte: iPhone 15 und neuer, Android-Smartphones, Tablets, Laptops, Kopfhörer, Konsolen, Kameras. Ein Stecker für Laden, Daten und Video spart Kabel und reduziert Verwirrung.
Gegenüber alten Anschlüssen bietet USB-C höhere Ladeleistungen, schnellere Datenübertragung und bessere Haltbarkeit. Für Nutzer, die von Lightning umsteigen, bedeutet das mehr Flexibilität und weniger Spezialzubehör.
Schnellladen verstehen
Beim Schnellladen sind drei Punkte entscheidend: Netzteil, Kabel und Protokoll.
Leistung: Für Smartphones reichen meist 20 bis 30 Watt, Tablets 30 bis 45 Watt, Laptops 60 bis 100 Watt oder mehr.
Power Delivery: USB Power Delivery regelt Spannung und Strom sicher aus. Achte auf PD-Unterstützung am Netzteil und am Endgerät.
E-Marker: USB-C-auf-USB-C-Kabel ab 3 A beziehungsweise für 60 bis 240 Watt sollten einen E-Marker-Chip besitzen. Der Chip teilt den Geräten mit, welche Leistung sicher übertragen werden darf.
Tipp: Wenn ein Gerät trotz starkem Netzteil langsam lädt, ist oft das Kabel der Flaschenhals. Prüfe, ob es für die benötigte Leistung zertifiziert ist.
Datenraten und Video
Nicht jedes USB-C-Kabel ist gleich schnell. Die wichtigsten Klassen:
USB 2.0 bis 480 Mbit/s für Laden und einfache Datentransfers
USB 3.2 Gen 1 bis 5 Gbit/s, Gen 2 bis 10 Gbit/s
USB 4 und Thunderbolt für sehr hohe Datenraten und Monitorausgabe
Für 4K-Monitore oder Docking-Stations brauchst du ein Kabel mit Video-Unterstützung über USB-C Alt Mode bzw. USB 4. Für Smartphones reicht meist USB 2.0, wenn es primär ums Laden geht.
Qualitätsmerkmale guter USB-C-Kabel
USB-IF-zertifiziert oder geprüfte Herstellerangaben
E-Marker bei hohen Leistungen
Solide Knickschutze, saubere Stecker, enges Geflecht oder robustes TPE
Ausreichende Leiterstärke, z. B. 22 bis 24 AWG für die Stromadern
Ausreichende Länge ohne großen Spannungsabfall, meist 1 bis 2 Meter
Klare Kennzeichnung von Leistung und Datenrate auf Verpackung und Produktseite
Lightning-Adapter und Kompatibilität
Beim Umstieg von Lightning auf USB-C helfen Adapter in beide Richtungen, sinnvoll sind sie aber vor allem für Übergangsphasen. Für zuverlässiges Schnellladen oder hohe Datenraten ist ein natives USB-C-Kabel die bessere Wahl.
Kaufcheckliste
Leistungsbedarf deines Geräts prüfen: 20 W, 30 W, 60 W, 100 W oder 240 W
Datenbedarf klären: nur Laden, schnelle Backups, 4K-Video oder Dock
E-Marker und Zertifizierung beachten
Länge passend wählen und auf robuste Verarbeitung achten
Wenn du unsicher bist, welches Kabel für dein Gerät passt, nutze unseren Support. Wir empfehlen dir das passende Modell für Leistung, Länge und Einsatzzweck.
FAQ
Woran erkenne ich, ob ein Kabel Schnellladen unterstützt
Achte auf Power Delivery und die maximale Wattzahl. Für 60 bis 100 Watt sollte ein E-Marker vorhanden sein.
Reicht ein günstiges USB-C-Kabel für mein Smartphone
Zum Laden meist ja, für schnelle Datenübertragung oder Monitorausgabe brauchst du ein höher klassifiziertes Kabel.
Kann ich USB-C für ältere Geräte mit Micro-USB nutzen
Ja, mit einem passenden Adapter. Für hohe Ladeleistungen und Stabilität ist ein direkt passendes Kabel vorzuziehen.